BErufsbild
In der dreijährigen Grundausbildung lernen Milchtechnologen:innen aus Rohmilch unterschiedliche Milchprodukte und regionale Spezialitäten herzustellen. Sie nehmen Milchlieferungen entgegen, steuern Produktionsanlagen, warten Maschinen, kontrollieren Endprodukte und sind für Lagerung und Pflege verantwortlich. Ausserdem beraten sie Kundinnen und Kunden und arbeiten im Verkauf mit.
Lehrpersonen und kontakte
Fachlehrpersonen: Urs Haslebacher, Philip Wittwer, Daniel Wochner
Allgemeinbildung und Sport: Marco Zosso, Thomas Etter

Urs Haslebacher
Fachgruppenleiter Milch
Telefon +41 31 635 33 86
urs.haslebacher@bzemme.ch

Bernhard Guggisberg
Abteilungsleiter HM
Telefon +41 31 635 33 77
bernhard.guggisberg@bzemme.ch
Der Unterricht an der Berufsfachschule besteht aus einem berufskundlichen, einem allgemeinbildenden Teil mit integriertem Sport Der berufskundliche Unterricht vermittelt die Fachkompetenz für den gewählten Beruf; der allgemeinbildende Unterricht fördert die persönliche Entwicklung und die Allgemeinbildung. Der Berufsschulunterricht ist obligatorisch und bis auf die Lehrmittel und das Materialgeld kostenlos.
In den überbetrieblichen Kursen wird – ergänzend zum Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt. Diese obligatorischen, mehrtägigen Kurse werden in regionalen Kurszentren durch den Berufsverband organsiert.
Langnau: Abteilung Holz und Milch
Beruf | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|
Milchtechnolog:in EFZ | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
Berufsverband Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein SMV
SMV Überbetriebliche Kurse
Prüfungsdaten 2024 Milchtechnolog:in EFZ
Anforderungen BYOD
