BErufsbild
Während der zweijährigen Grundausbildung lernen Schreinerpraktiker:innen einfache Schreinerarbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle auszuführen. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen.
Lehrpersonen und kontakte
Fachlehrpersonen: Markus Schüpbach
Allgemeinbildung und Sport: Daniela Maurer, Marco Zosso

Daniel Scheidegger
Fachgruppenleiter Schreiner
Telefon +41 31 635 33 95
daniel.scheidegger@bzemme.ch

Bernhard Guggisberg
Abteilungsleiter HM
Telefon +41 31 635 33 77
bernhard.guggisberg@bzemme.ch
Der Unterricht an der Berufsfachschule besteht aus einem berufskundlichen, einem allgemeinbildenden Teil mit integriertem Sport Der berufskundliche Unterricht vermittelt die Fachkompetenz für den gewählten Beruf; der allgemeinbildende Unterricht fördert die persönliche Entwicklung und die Allgemeinbildung. Der Berufsschulunterricht ist obligatorisch und bis auf die Lehrmittel und das Materialgeld kostenlos.
In den überbetrieblichen Kursen wird – ergänzend zum Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt. Diese obligatorischen, mehrtägigen Kurse werden in regionalen Kurszentren durch den Berufsverband organsiert.
Langnau, Abteilung Holz und Milch
Beruf | Freitag |
---|---|
Schreinerpraktiker/in EBA | 1. + 2. Lehrjahr |
Verband Schweizerischer Schreinermeister:innen und Möbelfabrikant:innen
Sektion Kanton Bern
Überbetriebliche Kurse
Prüfungsdaten 2024 Schreinerpraktiker/-innen EBA
Anforderungen BYOD
