BErufsbild
In der vierjährigen Grundausbildung lernen Schreiner:innen EFZ die Herstellung von Möbeln, die Ausführung von Innenausbauarbeiten oder die Anfertigung und Montage fertiger Bauelemente. In der Arbeitsvorbereitung erarbeiten sie Skizzen und Detailpläne und bereiten weitere Arbeitsschritte vor, beispielsweise Kostenvoranschläge oder Materialbestellungen. Mit Werkzeugen oder Maschinen verarbeiten sie Massivholz und Holzwerkstoffe, teilweise auch Kunststoffe und Metalle.
Lehrpersonen und kontakte
Fachlehrpersonen: Daniel Scheidegger, Andreas Krähenbühl, Hans-Peter Gerber, Ueli Fiechter, Andrin Eichelberger
Allgemeinbildung und Sport: Thomas Wenger, Thomas Etter, Reto Balli, Tom Gnehm,

Daniel Scheidegger
Fachgruppenleiter Schreiner
Telefon +41 31 635 33 95
daniel.scheidegger@bzemme.ch

Bernhard Guggisberg
Abteilungsleiter HM
Telefon +41 31 635 33 77
bernhard.guggisberg@bzemme.ch
Der Unterricht an der Berufsfachschule besteht aus einem berufskundlichen, einem allgemeinbildenden Teil mit integriertem Sport Der berufskundliche Unterricht vermittelt die Fachkompetenz für den gewählten Beruf; der allgemeinbildende Unterricht fördert die persönliche Entwicklung und die Allgemeinbildung. Der Berufsschulunterricht ist obligatorisch und bis auf die Lehrmittel und das Materialgeld kostenlos.
In den überbetrieblichen Kursen wird – ergänzend zum Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt. Diese obligatorischen, mehrtägigen Kurse werden in regionalen Kurszentren durch den Berufsverband organsiert.
Langnau, Abteilung Holz und Milch
Beruf | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag |
---|---|---|---|---|
Schreiner:in EFZ | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr |
Verband Schweizerischer Schreinermeister:innen und Möbelfabrikant:innen
Sektion Kanton Bern
Überbetriebliche Kurse
Prüfungsdaten 2024 Schreiner/-innen EFZ
Anforderungen BYOD
