E02

BErufsbild

In der dreijährigen Ausbildung zur/zum Montage-Elektriker:in EFZ werden die Grundlagen dafür gelegt, dass in Gebäuden und Industrieanlagen alles funktioniert. Der Fokus liegt in diesem Berufsbild auf der praktischen Arbeit und in der engen Zusammenarbeit mit Elektroinstallateur:innen und anderen Gebäudetechnikfachleuten.

Lehrpersonen und kontakte

Fachlehrpersonen: Stefan Zahn, Thomas Blaser, Henrik Helbling, Andreas Oberli, Alain Gerster, Renè Aeschlimann, Christoph Schmutz

Allgemeinbildung und Sport: Christian Stalder, David Locher

Stefan Zahn

Stefan Zahn
Fachgruppenleiter Elektro
Telefon +41 31 635 32 75
stefan.zahn@bzemme.ch

Jürg Frey

Jürg Frey
Abteilungsleiter DBT
Telefon +41 31 635 32 02
juerg.frey@bzemme.ch

Der Unterricht an der Berufsfachschule besteht aus einem berufskundlichen, einem allgemeinbildenden Teil mit integriertem Sport Der berufskundliche Unterricht vermittelt die Fachkompetenz für den gewählten Beruf; der allgemeinbildende Unterricht fördert die persönliche Entwicklung und die Allgemeinbildung. Der Berufsschulunterricht ist obligatorisch und bis auf die Lehrmittel und das Materialgeld kostenlos.

In den überbetrieblichen Kursen wird – ergänzend zum Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt. Diese obligatorischen, mehrtägigen Kurse werden in regionalen Kurszentren durch den Berufsverband organsiert.

Burgdorf: Abteilung Dienstleistung, Bau und Technik

BerufMontagMittwochDonnerstag
Montage-Elektriker:in EFZ2. Lehrjahr1. Lehrjahr3. Lehrjahr

Verband der Elektrobranche der Kantone Bern und Jura

Überfachliche Kurse (Verband)

Berufsvorbereitungskurs Mathematik für Elektroberufe (vor der Lehre)

Berufsbilder

Kursziel und Inhalt

Der Kurs richtet sich explizit an zukünftige Lernenden Elektroberufe. (Elektroinstallateur EFZ und Montageelektriker EFZ) und bietet einen Erleichterter Einstieg in die Berufslehre sowie können sie Lücken in Mathematik schliessen. Erster positiver Kontakt mit der Berufsfachschule; Mut für die Berufslehre. Die für die Elektroberufe relevanten Grundlagen der Arithmetik, Umgang mit dem Taschenrechner, einfache Berechnungen mit allgemeinen Zahlen (Algebra), Flächen und Volumenberechnungen, Einheiten und Umrechnungen.
 

Kursdaten / -zeiten
Jeden Mittwoch vom 30. April 2025 bis 18. Juni 2025 (ohne 28.Mai 2025) von 17:45 Uhr bis 20.00 Uhr


Kursdauer
7 x 3 Lektionen = Total 21 Lektionen

 

Weitere Informationen zum Vorbereitungskurs:

Elektro_M

Lass
das Licht
herein