BErufsbild
Im Unterschied zur vierjährigen Grundausbildung liegt in der dreijährigen Grundausbildung das Hauptgewicht auf Reparatur- und Wartungsarbeiten bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten oder mit Verbrennungsmotoren. Berufsspezifisch sind Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugsystemen: Fahrwerk, Motor, Antrieb, Elektrik, Elektronik, Komfort und Sicherheit.
Lehrpersonen und kontakte
Fachlehrpersonen: Rolf Christen, Roland Jost, Jonas Baumgartner, Andreas Senger, Markus Winkelmann
Allgemeinbildung und Sport: Severin Keller, Thierry Manz, Jon Gnehm

Rolf Christen
Fachgruppenleiter Automobil
Telefon +41 31 635 32 85
rolf.christen@bzemme.ch

Jürg Frey
Abteilungsleiter DBT
Telefon +41 31 635 32 02
juerg.frey@bzemme.ch
Der Unterricht an der Berufsfachschule besteht aus einem berufskundlichen, einem allgemeinbildenden Teil mit integriertem Sport Der berufskundliche Unterricht vermittelt die Fachkompetenz für den gewählten Beruf; der allgemeinbildende Unterricht fördert die persönliche Entwicklung und die Allgemeinbildung. Der Berufsschulunterricht ist obligatorisch und bis auf die Lehrmittel und das Materialgeld kostenlos.
In den überbetrieblichen Kursen wird – ergänzend zum Betrieb und Berufsfachschule – der Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten vermittelt. Diese obligatorischen, mehrtägigen Kurse werden in regionalen Kurszentren durch den Berufsverband organsiert.
Burgdorf: Abteilung Dienstleistung, Bau und Technik
Beruf | Montag | Dienstag | Donnerstag |
---|---|---|---|
Automobilfachmann:frau EFZ | 2. Lehrjahr | 2. + 3. Lehrjahr | 1. Lehrjahr |
2 Klassen
Berufsbilder
Schweizerischer Fachverband Automobil
Eignungstest AGVS
Anforderungen BYOD
